Wegen der unterschiedlichen Länge von Sonnentag und Sterntag "wandert" die
Sonne vor der Kulisse des Sternenhimmels im Laufe eines Jahres einmal ganz um den
Himmel. Diese Bahn heißt Ekliptik. Das Band der Sternbilder, durch
welche die Ekliptik verläuft, nennen wir den Tierkreis oder Zodiakus.
(Wir sehen eine "Abwicklung" entlang dem Himmelsäquator. Die Sonnenbahn*) ist gegen den Äquator geneigt - deswegen
erscheint die Ekliptik als "Sinuskurve".)
Ursache für diese Neigung der Ekliptik ist die Tatsache, dass die Erdachse (und damit die Äquatorebene) gegenüber der Ebene, in der die Erde um die Sonne zieht, gerade um diese 22,5° geneigt ist.
Hierin liegt auch die Ursache für das Entstehen der Jahreszeiten.
Die Ebene der Ekliptik (und damit die Sonne!) liegt im Sommer über der Äquatorebene, im Winter aber darunter.
*) Natürlich können wir während des Tages, wenn die Sonne scheint, die Sterne nicht sehen. Beobachtet man aber den Südhimmel um Mitternacht, so weiß man, dass die Sonne genau "gegenüber" am Himmel steht.